Abstract 
         
         During 50 treatment courses with high-dosage methotrexate and Citrovorum Factor Rescue
            in 28 patients with osteogenic sarcoma, a clinically remarkable tendency to bleeding
            occurred in 4 cases. This bleeding tendency was conditioned by consumption coagulopathy.
            In every case, it was possible to exercise a favourable influence by means of continuous
            administration of heparin (200 units per kg in 24 hours).
         
         
         The coagulation tests carried out daily in these 50 courses with HDMTX and CFR resulted
            in one-third of the patients in a lowering of the coagulation factor dependent on
            vitamin K, to less than 50% of the standard level. At the same time, antithrombin
            III, the factors V and VIII as well as the thrombin time, were pathologically changed
            as an indication of consumption coagulopathy.
         
         
         No significant relationship between the extent of coagulation changes and the MTX
            level in the serum or SGOT increase could be found. There is also no increase in the
            coagulation disturbances in relation to the period of treatment. The factors V and
            VIII, antithrombin III and the thrombin time are of diagnostic importance for the
            identification of consumption coagulopathy, whereas the prothrombin time and partial
            thromboplastin time are not so relevant. Routine coagulation test help to decrease
            the risks associated with HDMTX and CFR therapy.
         
         
         
         Zusammenfassung 
         
         Bei 50 Behandlungen mit HDMTX und CFR bei 28 Patienten mit osteogenem Sarkom kam es
            4mal zu einer klinisch auffälligen Blutungsneigung, die wesentlich durch eine Verbrauchskoagulopathie
            bedingt war und durch kontinuierliche Heparin-Gabe (200 E/kg in 24 Std.) günstig beeinflußt
            werden konnte.
         
         
         Die bei diesen 50 Kursen mit HDMTX und CFR täglich durchgeführten Gerinnungsuntersuchungen
            ergaben bei einem Drittel eine Erniedrigung der Vitamin K-abhängigen Gerinnungsfaktoren
            auf weniger als 50% der Norm. Gleichzeitig waren häufig Antithrombin III, die Faktoren
            V und VIII sowie die Thrombinzeit pathologisch verändert als Hinweis für eine Verbrauchskoagulopathie.
         
         
         Es ließ sich keine signifikante Beziehung zwischen Ausmaß der Gerinnungsveränderungen
            und dem MTX-Spiegel im Serum oder der Erhöhung der SGOT nachweisen. Auch bestand keine
            Zunahme der Gerinnungsstörungen in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer. Diagnostisch
            wichtig für den Nachweis einer Verbrauchskoagulopatie sind die Faktoren V und VIII,
            Antithrombin III und die Thrombinzeit, während die Prothrombinzeit und die partielle
            Thromboplastinzeit weniger aussagekräftig waren. Routinemäßige Gerinnungsuntersuchungen
            helfen mit, das Risiko der HDMTX und CFR-Therapie zu verringern.